Fancy Finance Logo
Was ist eine Krankentagegeldversicherung und warum ist sie wichtig?

Die Krankentagegeldversicherung ist eine Lebensversicherung, die im Falle einer längeren Erkrankung einspringt. Sie zahlt Ihnen für die Dauer der Krankschreibung ein vorher festgelegtes Tagegeld. Dieser Betrag soll dazu dienen, Einkommensverluste auszugleichen, die durch die Arbeitsunfähigkeit entstehen.

Für wen ist die Krankentagegeldversicherung sinnvoll?

Finanzielle Absicherung für Angestellte

Wenn Sie krankheitsbedingt länger ausfallen, erhalten Sie von Ihrem Arbeitgeber in der Regel sechs Wochen lang weiterhin Ihr Gehalt. Danach zahlt die gesetzliche Krankenversicherung Krankengeld, das jedoch nur 70 Prozent Ihres Bruttogehalts oder maximal 90 Prozent Ihres Nettogehalts abdeckt.

Das Krankengeld ist zudem auf 70 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze gedeckelt, was aktuell 3.262,50 € brutto pro Monat entspricht. Mehr kannst du also nicht bekommen, auch wenn dein Gehalt deutlich höher liegt. Gegen diese Lücke können Sie sich als Angestellter also absichern.

Selbstständige und Freiberufler

Für Selbstständige und Freiberufler kann die Versicherung besonders wichtig sein, da sie keinen Anspruch auf das gesetzliche Krankengeld haben. Das bedeutet, dass bei einer längeren Krankheit kein Einkommen zur Verfügung steht.

  1. Kein gesetzliches Krankengeld: Selbstständige, die gesetzlich krankenversichert sind, können das Krankengeld wählen, müssen dafür aber höhere Beiträge zahlen (14,6 Prozent statt 14 Prozent plus Zusatzbeitrag). Das gesetzliche Krankengeld beträgt 70 Prozent des regelmäßigen Arbeitseinkommens, jedoch maximal 120,75 € brutto pro Tag.
  2. Private Absicherung: Eine zusätzliche private Krankentagegeldversicherung kann für Selbstständige und Freiberufler zudem sinnvoll sein, wenn die 120,75 € pro Tag nicht ausreichen.

Beispiel:

Ein Selbstständiger mit einem monatlichen Einkommen von 4.000 € kann mit einer Krankentagegeldversicherung ein Tagegeld von beispielsweise 100 € pro Tag festlegen. Das entspricht 3.000 € pro Monat, was den Einkommensverlust weitgehend ausgleicht.

Wie funktioniert die Krankentagegeldversicherung?

Leistungshöhe und -dauer

Die Höhe des Krankentagegeldes wird bei Vertragsabschluss festgelegt. Es gibt keine festen Sätze, sondern Sie bestimmen, wie viel Geld Sie im Krankheitsfall täglich erhalten möchten. Üblicherweise liegt das Tagegeld zwischen 10 und 300 €.

Die Versicherungsleistung beginnt nach einer sogenannten Karenzzeit, die je nach Vertrag zwischen 3 und 42 Tagen liegt. Ab diesem Zeitpunkt erhalten Sie das vereinbarte Tagegeld für die Dauer Ihrer Arbeitsunfähigkeit, bis zu einer maximalen Bezugsdauer, die im Vertrag festgelegt ist.

Wann sollten Sie eine Krankentagegeldversicherung abschließen?

Früher ist besser

Je früher Sie eine Krankentagegeldversicherung abschließen, desto günstiger sind die Beiträge. Junge und gesunde Menschen profitieren von niedrigeren Tarifen und haben einen umfassenderen Versicherungsschutz.

Bei Eintritt in die Selbstständigkeit

Für Selbstständige ist der Zeitpunkt des Berufseinstiegs ideal, um eine Krankentagegeldversicherung abzuschließen. Da sie auf ihre Einkünfte angewiesen sind, sichert das Krankentagegeld ihre Existenz im Krankheitsfall.

Wichtige Punkte bei der Auswahl einer Krankentagegeldversicherung

  • Höhe des Tagegeldes: Überlegen Sie, wie viel Geld Sie im Krankheitsfall benötigen, um Ihren Lebensstandard zu halten.
  • Karenzzeit: Wählen Sie eine Karenzzeit, die zu Ihrer finanziellen Situation passt. Eine kürzere Karenzzeit bedeutet höhere Beiträge, aber auch schnellere Leistungen.
  • Leistungsdauer: Achten Sie auf die maximale Bezugsdauer der Versicherung.

Vor- und Nachteile der Krankentagegeldversicherung

Vorteile

  • Finanzielle Sicherheit: Sie erhalten eine finanzielle Unterstützung, wenn Sie krankheitsbedingt nicht arbeiten können.
  • Flexibilität: Sie können die Höhe des Tagegeldes und die Karenzzeit individuell festlegen.
  • Ruhiger Schlaf: Sie wissen, dass Ihre Existenz gesichert ist, falls Sie länger ausfallen.

Nachteile

  • Kosten: Die Beiträge können je nach Alter, Gesundheitszustand und Beruf hoch ausfallen.
  • Wartezeiten: Es gibt eine Karenzzeit, bevor die Leistungen beginnen.

Checkliste für den Abschluss einer Krankentagegeldversicherung

  • Überprüfen Sie Ihre finanzielle Situation und Ihren Bedarf an Krankentagegeld.
  • Vergleichen Sie verschiedene Anbieter und Tarife.
  • Achten Sie auf die Bedingungen im Kleingedruckten, insbesondere hinsichtlich der Karenzzeit und der maximalen Bezugsdauer.
  • Berücksichtigen Sie mögliche Vorerkrankungen und deren Einfluss auf die Beiträge.

Krankentagegeld vs. Krankenhaustagegeld: Die wichtigsten Unterschiede

Wenn es um finanzielle Absicherung bei Krankheit geht, stoßen viele auf die Begriffe Krankentagegeld und Krankenhaustagegeld. Beide Versicherungen bieten finanzielle Unterstützung im Krankheitsfall, unterscheiden sich jedoch in wesentlichen Punkten.

Definitionen

Krankentagegeldversicherung

Die Krankentagegeldversicherung zahlt Ihnen ein tägliches Tagegeld, wenn Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls arbeitsunfähig sind. Diese Versicherung deckt Einkommensverluste ab, die durch längere Krankheitszeiten entstehen.

Krankenhaustagegeldversicherung

Die Krankenhaustagegeldversicherung zahlt ein Tagegeld für jeden Tag, den Sie im Krankenhaus verbringen. Diese Versicherung dient dazu, zusätzliche Kosten, die durch einen Krankenhausaufenthalt entstehen, abzudecken, wie Kosten für Telefon, TV oder eine bessere Unterbringung.

Hauptunterschiede im Überblick

MerkmalKrankentagegeldKrankenhaustagegeld
ZweckEinkommensausgleich bei ArbeitsunfähigkeitDeckung zusätzlicher Kosten im Krankenhaus
AuszahlungPro Tag der KrankschreibungPro Tag im Krankenhaus
ZielgruppeArbeitnehmer, Selbstständige, FreiberuflerAlle Versicherten
LeistungsbeginnNach Ablauf der KarenzzeitAb dem ersten Tag des Krankenhausaufenthalts
BeitragshöheAbhängig von Alter, Beruf und GesundheitszustandRelativ gering und unabhängig von Beruf

Zweck und Nutzung

Wann ist eine Krankentagegeldversicherung sinnvoll?

  • Einkommensausfall: Sie sind längere Zeit arbeitsunfähig und Ihr reguläres Einkommen reicht nicht aus.
  • Selbstständige und Freiberufler: Sie haben keinen Anspruch auf Krankengeld von der gesetzlichen Krankenversicherung.
  • Langfristige Erkrankungen: Bei Krankheiten, die eine längere Genesungszeit erfordern.

Wann ist eine Krankenhaustagegeldversicherung sinnvoll?

  • Zusatzkosten im Krankenhaus: Sie möchten zusätzliche Kosten, wie z.B. für Komfortleistungen, abdecken.
  • Familien: Sie möchten die finanziellen Belastungen eines Krankenhausaufenthalts für Ihre Familie reduzieren.
  • Keine Einkommenssicherung notwendig: Sie haben ausreichend Rücklagen oder andere Einkommensquellen.

Leistungsumfang

Krankentagegeldversicherung

Die Krankentagegeldversicherung zahlt einen festen Betrag pro Tag der Krankschreibung nach Ablauf der Karenzzeit. Diese Karenzzeit kann je nach Vertrag zwischen 3 und 42 Tagen liegen. Die Höhe des Tagegeldes wird bei Vertragsabschluss festgelegt und sollte idealerweise Ihr Einkommen vollständig ersetzen.

Krankenhaustagegeldversicherung

Die Krankenhaustagegeldversicherung zahlt ab dem ersten Tag des Krankenhausaufenthalts einen festen Betrag. Diese Zahlung erfolgt unabhängig von anderen Versicherungen und kann frei verwendet werden. Typische Leistungen umfassen Beträge zwischen 10 und 100 € pro Tag.

Kosten und Beiträge

Beitragshöhe bei der Krankentagegeldversicherung

Die Beiträge zur Krankentagegeldversicherung sind variabel und hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Alter: Jüngere Versicherte zahlen in der Regel weniger.
  • Beruf: Risikoreiche Berufe können höhere Beiträge bedeuten.
  • Gesundheitszustand: Bestehende Vorerkrankungen können die Beiträge erhöhen.

Beitragshöhe bei der Krankenhaustagegeldversicherung

Die Beiträge zur Krankenhaustagegeldversicherung sind relativ gering und oft unabhängig von Beruf und Gesundheitszustand. Sie bieten eine kostengünstige Möglichkeit, zusätzliche Krankenhauskosten abzudecken.

Entscheidungsfindung

Checkliste zur Auswahl der richtigen Versicherung

  • Analyse des Bedarfs: Benötigen Sie eine Einkommenssicherung (Krankentagegeld) oder möchten Sie zusätzliche Krankenhauskosten abdecken (Krankenhaustagegeld)?
  • Leistungshöhe festlegen: Bestimmen Sie die Höhe des gewünschten Tagegeldes.
  • Vergleich der Anbieter: Vergleichen Sie die Bedingungen und Beiträge verschiedener Versicherungsanbieter.
  • Beratung in Anspruch nehmen: Lassen Sie sich von einem Versicherungsexperten beraten, um die beste Wahl für Ihre individuelle Situation zu treffen.

Vor- und Nachteile

Vorteile der Krankentagegeldversicherung

  • Finanzielle Sicherheit bei längerer Krankheit
  • Individuelle Anpassung der Tagegeldhöhe und Karenzzeit
  • Speziell für Selbstständige und Freiberufler unverzichtbar

Nachteile der Krankentagegeldversicherung

  • Höhere Beiträge abhängig von Alter, Beruf und Gesundheitszustand
  • Leistungsbeginn erst nach Ablauf der Karenzzeit

Vorteile der Krankenhaustagegeldversicherung

  • Deckung zusätzlicher Krankenhauskosten
  • Geringe und stabile Beiträge
  • Unabhängige Leistung, auch bei bestehenden Versicherungen

Nachteile der Krankenhaustagegeldversicherung

  • Keine Absicherung gegen Einkommensausfall
  • Begrenzter Nutzen außerhalb des Krankenhausaufenthalts

Durch die klare Unterscheidung zwischen Krankentagegeld und Krankenhaustagegeld können Sie die für Ihre Bedürfnisse passende Versicherung wählen und sind somit optimal abgesichert.

Für wen lohnt sich eine Krankentagegeldversicherung?

Eine Krankentagegeldversicherung kann ein wichtiger Bestandteil Ihrer finanziellen Absicherung im Krankheitsfall sein. Aber für wen lohnt sich diese Versicherung wirklich? In diesem Artikel klären wir, welche Personengruppen besonders von einer Krankentagegeldversicherung profitieren und warum.

Arbeitnehmer

Gehaltseinbußen bei längerer Krankheit

Wenn Sie als Arbeitnehmer längere Zeit krank sind, zahlt Ihr Arbeitgeber in der Regel nur für die ersten sechs Wochen das volle Gehalt weiter. Danach erhalten Sie Krankengeld von der gesetzlichen Krankenversicherung, das jedoch nur etwa 70% Ihres Bruttoeinkommens (maximal 90% des Nettoverdienstes) beträgt. Eine Krankentagegeldversicherung kann diese Lücke schließen und sicherstellen, dass Sie auch nach den sechs Wochen Ihren Lebensstandard halten können.

Selbstständige und Freiberufler

Keine gesetzliche Absicherung

Als Selbstständiger oder Freiberufler haben Sie keinen Anspruch auf Krankengeld von der gesetzlichen Krankenversicherung. Eine längere Krankheit kann schnell zu finanziellen Problemen führen, da Ihre Einnahmen komplett wegfallen. Eine Krankentagegeldversicherung ist daher für Selbstständige und Freiberufler fast unverzichtbar, um im Krankheitsfall den Verdienstausfall auszugleichen.

Hausfrauen und -männer

Absicherung der Haushaltsführung

Hausfrauen und -männer leisten einen wichtigen Beitrag zur Haushaltsführung und Kinderbetreuung. Bei Krankheit kann es notwendig sein, Hilfe in Anspruch zu nehmen, sei es durch Haushaltshilfen oder Kinderbetreuung. Eine Krankentagegeldversicherung kann die Kosten für solche Dienstleistungen decken.

Eltern

Sicherung der Familienfinanzen

Für Eltern ist es besonders wichtig, im Krankheitsfall finanziell abgesichert zu sein, um die Bedürfnisse der Familie weiterhin decken zu können. Ob allein verdienend oder beide Elternteile berufstätig – ein plötzlicher Einkommensverlust kann, schnell zu finanziellen Engpässen führen.

Senioren und Rentner

Ergänzung zur Rente

Auch Senioren und Rentner können von einer Krankentagegeldversicherung profitieren, insbesondere wenn sie noch erwerbstätig sind oder eine geringfügige Beschäftigung ausüben. Im Krankheitsfall kann das Tagegeld die Rente ergänzen und unerwartete Kosten decken.

Personen mit hohem Einkommen

Schutz des Lebensstandards

Für Personen mit hohem Einkommen ist das gesetzliche Krankengeld oft nicht ausreichend, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Eine Krankentagegeldversicherung stellt sicher, dass auch bei längerer Krankheit keine finanziellen Einbußen entstehen.

Analyse: Wer profitiert am meisten?

Um Ihnen eine bessere Übersicht zu bieten, haben wir die verschiedenen Personengruppen und deren spezifische Bedürfnisse gegenübergestellt.

PersonengruppeHauptvorteil der Krankentagegeldversicherung
ArbeitnehmerSchließt die Einkommenslücke nach sechs Wochen
Selbstständige/FreiberuflerSichert das Einkommen bei fehlendem Anspruch auf gesetzliches Krankengeld
Hausfrauen/-männerDeckt Kosten für Hilfe im Haushalt und Kinderbetreuung
ElternSicherung der Familienfinanzen
Senioren/RentnerErgänzung zur Rente bei zusätzlicher Erwerbstätigkeit
Personen mit hohem EinkommenSchutz des hohen Lebensstandards