Fancy Finance Logo
Was deckt eine Hausratversicherung wirklich ab?

Eine Hausratversicherung ist für viele Haushalte eine wichtige Absicherung gegen verschiedene Risiken. Doch was genau wird durch eine solche Versicherung abgedeckt?

Welche Schäden sind versichert?

Eine Hausratversicherung schützt dein Hab und Gut vor unvorhersehbaren Schäden. Dabei sind alle beweglichen Gegenstände in deinem Haushalt versichert, die du für deinen persönlichen Gebrauch nutzt. Hierzu zählen Möbel, Kleidung, Elektronik und vieles mehr.

Feuer, Blitzschlag und Explosion

Feuerschäden gehören zu den häufigsten Schadensfällen in der Hausratversicherung. Wenn dein Hab und Gut durch Feuer, Blitzschlag oder Explosion beschädigt wird, übernimmt die Versicherung die Kosten für die Wiederbeschaffung oder Reparatur der Gegenstände.

Leitungswasserschäden

Leitungswasserschäden entstehen durch defekte Wasserrohre, Waschmaschinen oder Geschirrspüler. Wenn das Wasser unkontrolliert austritt und deinen Hausrat beschädigt, springt die Hausratversicherung ein.

Sturm und Hagel

Witterungsbedingte Schäden durch Sturm und Hagel sind ebenfalls abgedeckt. Wenn durch einen Sturm oder Hagel Gegenstände in deinem Haushalt beschädigt werden, übernimmt die Versicherung die Kosten für den Schaden.

Einbruchdiebstahl und Vandalismus

Ein Einbruchdiebstahl kann zu erheblichen Verlusten führen. Die Hausratversicherung erstattet den Wert der gestohlenen Gegenstände und übernimmt auch Schäden, die durch den Einbruch entstanden sind. Auch Vandalismusschäden, die in Verbindung mit einem Einbruch stehen, sind versichert.

Was ist nicht versichert?

Nicht alle Schäden sind durch eine Hausratversicherung abgedeckt. Hier einige Beispiele für Ausschlüsse:

  • Kriegs- und Erdbebenschäden: Schäden durch Krieg, innere Unruhen oder Erdbeben sind in der Regel nicht versichert.
  • Vorsätzliche Schäden: Schäden, die absichtlich herbeigeführt wurden, sind ausgeschlossen.
  • Kfz und deren Zubehör: Kraftfahrzeuge und deren Zubehör sind nicht durch die Hausratversicherung gedeckt.

Spezielle Regelungen und Erweiterungen

Fahrraddiebstahl

Fahrräder sind in der Grundversicherung meist nur begrenzt abgesichert. Hier lohnt es sich, eine zusätzliche Fahrraddiebstahlversicherung abzuschließen.

Glasversicherung

Glasbruch ist in der Regel nicht automatisch mitversichert. Eine separate Glasversicherung deckt Schäden an Fenstern, Spiegeln und Glastüren.

Überspannungsschäden

Schäden an elektronischen Geräten durch Überspannung (z.B. nach einem Blitzeinschlag) sind oft nicht in der Grunddeckung enthalten. Eine Erweiterung der Police kann hier sinnvoll sein.

Was tun im Schadensfall?

Wenn ein Schadensfall eintritt, solltest du schnell handeln:

  1. Schaden melden: Informiere sofort deine Versicherungsgesellschaft.
  2. Schaden dokumentieren: Mache Fotos der beschädigten Gegenstände und liste diese auf.
  3. Notmaßnahmen ergreifen: Verhindere weitere Schäden, z.B. durch das Abstellen von Wasser bei einem Leitungswasserschaden.

Schadensbeispiele und ihre Deckung

SchadensfallDeckung durch Hausratversicherung
Brand durch KerzeJa
Wasserschaden durch RohrbruchJa
EinbruchdiebstahlJa
Beschädigung durch SturmJa
ErdbebenschadenNein

Wichtige Tipps

  • Policen vergleichen: Es lohnt sich, verschiedene Versicherungsangebote zu vergleichen, um den besten Schutz zu einem fairen Preis zu finden.
  • Versicherungssumme anpassen: Achte darauf, dass die Versicherungssumme dem Wert deines Hausrats entspricht, um eine Unterversicherung zu vermeiden.

Schadensfälle bei Hausratversicherungen: Tipps und Tricks

Unvorhergesehene Ereignisse wie Feuer, Einbruch oder Wasserschäden können jedem passieren. In solchen Fällen kann eine Hausratversicherung finanzielle Erleichterung bieten. Hier erfährst du, wie du im Schadensfall richtig vorgehst und welche Tipps und Tricks dir helfen können, den Schaden schnell und effizient abzuwickeln.

Was tun im Schadensfall?

Wenn ein Schadensfall eintritt, ist schnelles und besonnenes Handeln gefragt. Hier sind die Schritte, die du unternehmen solltest:

Sofortmaßnahmen

  1. Schaden begrenzen: Versuche, weitere Schäden zu verhindern. Du kannst etwa bei einem Wasserrohrbruch das Hauptwasser abstellen.
  2. Beweise sichern: Dokumentiere den Schaden so ausführlich wie möglich. Fotos und Videos sind dabei besonders hilfreich.

Schaden melden

Es ist wichtig, den Schaden unverzüglich deiner Versicherung zu melden. Hier einige Tipps für die Schadensmeldung:

  1. Kontakt aufnehmen: Informiere sofort deine Versicherungsgesellschaft über den Schadensfall.
  2. Schaden beschreiben: Gib eine detaillierte Beschreibung des Schadens und der beschädigten Gegenstände an.
  3. Belege einreichen: Reiche alle relevanten Belege und Dokumente ein, z.B. Kaufbelege, Fotos und eine Liste der beschädigten Gegenstände.

Tipps zur Schadensmeldung

Eine schnelle und korrekte Schadensmeldung kann den Prozess erheblich beschleunigen. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können:

  • Schnell handeln: Melde den Schaden so schnell wie möglich. Viele Versicherungen haben eine Frist, innerhalb derer der Schaden gemeldet werden muss.
  • Dokumentation: Halte alle Schritte zur Schadensbegrenzung und -dokumentation fest.
  • Zeugen: Falls möglich, benenne Zeugen, die den Schadensfall bestätigen können.

Häufige Schadensfälle und deren Abwicklung

Hier sind einige der häufigsten Schadensfälle bei Hausratversicherungen und wie du in diesen Fällen vorgehen solltest:

Wasserschaden durch Rohrbruch

Ein Rohrbruch kann erhebliche Schäden verursachen. Gehe wie folgt vor:

  • Hauptwasser abstellen: Verhindere weitere Wasserschäden.
  • Dokumentieren: Mache Fotos von den beschädigten Gegenständen und der Ursache des Schadens.
  • Versicherung informieren: Melde den Schaden sofort deiner Versicherung.

Einbruchdiebstahl

Bei einem Einbruchdiebstahl ist es wichtig, schnell zu handeln:

  • Polizei rufen: Informiere die Polizei und erstelle eine Anzeige.
  • Inventarliste erstellen: Liste alle gestohlenen und beschädigten Gegenstände auf.
  • Versicherung kontaktieren: Melde den Einbruch bei deiner Versicherung und reiche die Polizeianzeige ein.

Typische Probleme und Lösungen

Manchmal treten bei der Schadensabwicklung Probleme auf. Hier sind einige typische Probleme und wie du sie lösen kannst:

Problem: Unterversicherung

Eine Unterversicherung tritt auf, wenn die Versicherungssumme niedriger ist als der tatsächliche Wert deines Hausrats. Das führt dazu, dass die Versicherung im Schadensfall nicht den vollen Betrag erstattet.

Lösung: Überprüfe regelmäßig deine Versicherungssumme und passe sie bei Bedarf an.

Problem: Verzögerte Schadensbearbeitung

Wenn die Schadensbearbeitung zu lange dauert, kann das frustrierend sein.

Lösung: Halte regelmäßig Kontakt mit deiner Versicherung und frage nach dem aktuellen Stand der Bearbeitung.

Nützliche Checkliste

Hier ist eine Checkliste, die dir im Schadensfall hilft:

  • [ ] Schaden begrenzen
  • [ ] Schaden dokumentieren (Fotos, Videos)
  • [ ] Schaden der Versicherung melden
  • [ ] Belege und Dokumente einreichen
  • [ ] Regelmäßig bei der Versicherung nachfragen

Schadensfall-Beispiele

SchadensfallMaßnahmenTipps
Wasserschaden durch RohrbruchHauptwasser abstellen, dokumentierenSchnell handeln, Fotos machen
EinbruchdiebstahlPolizei rufen, Inventarliste erstellenPolizeianzeige einreichen, Versicherung informieren
FeuerschadenFeuerwehr rufen, Schaden dokumentierenSicherheitsmaßnahmen treffen, alles dokumentieren

Hausratversicherung für Mieter vs. Eigentümer: Unterschiede

Ob du Mieter oder Eigentümer einer Wohnung oder eines Hauses bist, eine Hausratversicherung ist ein wichtiger Schutz für dein Hab und Gut. Doch es gibt Unterschiede, die je nach Wohnsituation beachtet werden sollten.

Grundlegende Abdeckung der Hausratversicherung

Eine Hausratversicherung deckt Schäden an deinem persönlichen Besitz ab, die durch verschiedene Risiken entstehen können. Diese Risiken umfassen in der Regel:

  • Feuer
  • Leitungswasser
  • Sturm und Hagel
  • Einbruchdiebstahl und Vandalismus

Hausratversicherung für Mieter

Besonderheiten für Mieter

Als Mieter hast du möglicherweise andere Bedürfnisse und Risiken als ein Eigentümer. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:

  • Mieterschutz: Deine Hausratversicherung schützt dein persönliches Eigentum innerhalb der gemieteten Wohnung. Dazu zählen Möbel, Elektronik, Kleidung und andere persönliche Gegenstände.
  • Gemeinschaftseigentum: Schäden an Gemeinschaftseigentum, wie z.B. Treppenhäuser oder Waschküchen, sind in der Regel nicht durch deine Hausratversicherung abgedeckt. Diese werden oft durch die Gebäudeversicherung des Vermieters abgedeckt.
  • Mietrechtliche Pflichten: In einigen Mietverträgen kann festgelegt sein, dass du als Mieter bestimmte Versicherungen abschließen musst, wie z.B. eine Haftpflichtversicherung.

Tipps für Mieter

  1. Inventarliste führen: Erstelle eine Liste deines Hausrats und schätze den Wert deiner Besitztümer, um sicherzustellen, dass die Versicherungssumme ausreichend ist.
  2. Versicherungsbedingungen prüfen: Achte darauf, dass die Police auch Überspannungsschäden oder Fahrraddiebstahl abdeckt, wenn diese Risiken für dich relevant sind.
  3. Versicherungswechsel bei Umzug: Informiere deine Versicherung bei einem Umzug, da sich die Versicherungsbedingungen ändern können.

Hausratversicherung für Eigentümer

Besonderheiten für Eigentümer

Als Eigentümer hast du nicht nur deine persönlichen Besitztümer zu schützen, sondern auch das Gebäude selbst. Hier sind einige Aspekte, die du berücksichtigen solltest:

  • Gebäudeversicherung: Neben der Hausratversicherung benötigst du eine Gebäudeversicherung, die Schäden an der Bausubstanz deines Hauses oder deiner Wohnung abdeckt.
  • Eigenbedarf: Schäden, die durch Eigenbedarf oder bauliche Veränderungen entstehen, können spezielle Versicherungen erfordern.
  • Erweiterte Deckung: Eigentümer können oft von erweiterten Deckungen profitieren, die z.B. Elementarschäden oder spezielle Glasversicherungen umfassen.

Tipps für Eigentümer

  1. Kombiversicherungen prüfen: Viele Versicherer bieten Kombipakete an, die Hausrat- und Gebäudeversicherung zu einem günstigen Tarif vereinen.
  2. Regelmäßige Überprüfung: Überprüfe regelmäßig den Wert deines Hausrats und deiner Immobilie, um eine Unterversicherung zu vermeiden.
  3. Spezialversicherungen: Überlege, ob spezielle Risiken wie Überschwemmungen oder Erdbeben für dich relevant sind und ob eine zusätzliche Versicherung sinnvoll ist.

Vergleich: Mieter vs. Eigentümer

AspektMieterEigentümer
Versichertes EigentumPersönlicher BesitzPersönlicher Besitz und Gebäude
GemeinschaftseigentumNicht abgedecktDurch Gebäudeversicherung abgedeckt
Erweiterte DeckungenOptional, z.B. FahrraddiebstahlWichtiger, z.B. Elementarschäden
Versicherungsbedarf bei UmzugMuss aktualisiert werdenMuss überprüft und ggf. angepasst werden
Kombination von VersicherungenWeniger relevantKombiversicherungen oft günstiger

Häufige Missverständnisse

Hier sind einige Missverständnisse bezüglich der Hausratversicherung, die du kennen solltest:

  • Hausratversicherung deckt alles ab: Falsch. Nur persönlicher Besitz, nicht das Gebäude selbst, ist durch die Hausratversicherung abgedeckt.
  • Versicherungssumme bleibt gleich: Falsch. Der Wert deines Hausrats kann sich ändern, daher sollte die Versicherungssumme regelmäßig angepasst werden.
  • Hausratversicherung ist optional: Theoretisch ja, aber praktisch ist sie für den Schutz deines Eigentums angebracht.

Checkliste für den Versicherungsabschluss

Egal, ob Mieter oder Eigentümer, diese Checkliste hilft dir beim Abschluss einer Hausratversicherung:

  • [ ] Inventarliste erstellen und Wert schätzen
  • [ ] Versicherungsangebote vergleichen
  • [ ] Erweiterte Deckungen prüfen (z.B. Fahrraddiebstahl, Überspannung)
  • [ ] Versicherungssumme regelmäßig überprüfen und anpassen
  • [ ] Bei Umzug Versicherung informieren und ggf. anpassen