Was ist eine Haftpflichtversicherung?
Eine Haftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen, wenn Sie unabsichtlich Schäden an Dritten verursachen. Diese Versicherung übernimmt die Kosten für Schäden, die Sie an anderen Personen oder deren Eigentum verursachen.
Warum ist eine Haftpflichtversicherung wichtig?
Unfälle können jederzeit und überall passieren. Ohne Haftpflichtversicherung müssen Sie selbst für den Schaden aufkommen, was schnell teuer werden kann. Eine Haftpflichtversicherung bietet Ihnen somit finanzielle Sicherheit und schützt Ihr Vermögen.
Wer benötigt eine Haftpflichtversicherung?
Grundsätzlich sollte jeder eine Haftpflichtversicherung haben, da niemand vor unabsichtlichen Missgeschicken gefeit ist. Besonders wichtig ist sie für:
- Familien mit Kindern
- Tierhalter
- Mieter
- Eigenheimbesitzer
- Selbstständige und Freiberufler
Arten der Haftpflichtversicherung
Es gibt verschiedene Arten der Haftpflichtversicherung, die jeweils unterschiedliche Bedürfnisse abdecken:
Versicherungsart | Beschreibung |
---|---|
Private Haftpflichtversicherung | Deckt Schäden ab, die Sie als Privatperson verursachen |
Berufshaftpflichtversicherung | Schützt Selbstständige und Freiberufler vor Schadensersatzansprüchen aus beruflicher Tätigkeit |
Tierhalterhaftpflichtversicherung | Übernimmt Schäden, die durch Ihre Haustiere verursacht werden |
Bauherrenhaftpflichtversicherung | Schützt Bauherren vor Schadensersatzansprüchen während der Bauphase |
Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung | Deckt Schäden ab, die Dritte auf Ihrem Grundstück oder in Ihrem Haus erleiden |
Was deckt eine Haftpflichtversicherung ab?
Eine Haftpflichtversicherung deckt eine Vielzahl von Schäden ab. Dazu gehören:
- Personenschäden: Kosten für Heilbehandlungen, Schmerzensgeld, Verdienstausfall
- Sachschäden: Reparatur- oder Wiederbeschaffungskosten für beschädigte Gegenstände
- Vermögensschäden: Schäden, die nicht direkt an Personen oder Sachen entstehen, z.B. entgangener Gewinn
Was ist nicht versichert?
Eine Haftpflichtversicherung deckt nicht alle Schäden ab. Nicht versichert ist in der Regel:
- Vorsätzlich herbeigeführte Schäden
- Eigenschäden (Schäden an Ihrem eigenen Eigentum)
- Vertragliche Haftung (Schäden, die aufgrund vertraglicher Verpflichtungen entstehen)
Wichtige Leistungen einer Haftpflichtversicherung
Eine gute Haftpflichtversicherung sollte folgende Leistungen beinhalten:
- Forderungsmanagement: Abwehr unberechtigter Forderungen
- Deckungssumme: Hohe Deckungssummen für Personen- und Sachschäden
- Schlüsselverlust: Versicherungsschutz bei Verlust fremder Schlüssel
- Gefälligkeitsschäden: Abdeckung von Schäden, die bei unentgeltlichen Gefälligkeiten entstehen
Wie finde ich die richtige Haftpflichtversicherung?
Um die richtige Haftpflichtversicherung zu finden, sollten Sie verschiedene Angebote vergleichen. Achten Sie dabei auf folgende Punkte:
- Deckungssumme: Sie sollte mindestens 10 Millionen Euro betragen
- Selbstbeteiligung: Prüfen Sie, ob und wie hoch eine Selbstbeteiligung vereinbart ist
- Zusatzleistungen: Berücksichtigen Sie spezielle Leistungen wie Schlüsselverlust oder Gefälligkeitsschäden
- Kundenbewertungen: Lesen Sie Erfahrungsberichte anderer Versicherungsnehmer
Tipps zur Schadenmeldung
Im Schadensfall ist es wichtig, schnell und korrekt zu handeln. Hier sind einige Tipps zur Schadenmeldung:
- Sofort melden: Informieren Sie Ihre Versicherung umgehend über den Schaden.
- Beweissicherung: Dokumentieren Sie den Schaden mit Fotos und notieren Sie alle wichtigen Details.
- Zeugen: Sammeln Sie die Kontaktdaten von Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben.
- Reparaturen: Nehmen Sie keine eigenmächtigen Reparaturen vor, ohne die Zustimmung der Versicherung.
Häufige Fragen zur Haftpflichtversicherung
Ist eine Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben?
Nein, in Deutschland ist eine private Haftpflichtversicherung nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dringend empfohlen.
Kann ich meine Haftpflichtversicherung steuerlich absetzen?
Ja, die Beiträge zur Haftpflichtversicherung können in der Regel als Sonderausgaben in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Deckt die Haftpflichtversicherung Schäden meiner Kinder?
Ja, in der Regel sind minderjährige Kinder in der Familienhaftpflichtversicherung mitversichert.
Warum eine Haftpflichtversicherung unverzichtbar ist
Schutz vor hohen finanziellen Risiken
Unfälle und Missgeschicke können jederzeit passieren und verursachen oft hohe Kosten. Eine Haftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen solcher Vorfälle, indem sie für Schäden aufkommt, die Sie unabsichtlich an Dritten verursachen. Ohne eine solche Versicherung müssten Sie diese Kosten selbst tragen, was schnell existenzbedrohend werden kann.
Beispiele für mögliche Schadensfälle
Hier sind einige typische Situationen, in denen eine Haftpflichtversicherung greift:
- Personenschäden: Sie verursachen einen Fahrradunfall, bei dem jemand verletzt wird.
- Sachschäden: Ihr Kind spielt Fußball und beschädigt die Fensterscheibe des Nachbarn.
- Mietsachschäden: Sie verursachen beim Umzug einen Schaden an der Mietwohnung.
Umfang der Abdeckung
Eine Haftpflichtversicherung bietet eine breite Abdeckung und schützt Sie in verschiedenen Lebensbereichen. Typischerweise umfasst die Versicherung:
Schadenart | Beschreibung |
---|---|
Personenschäden | Kosten für Heilbehandlungen, Schmerzensgeld und Verdienstausfall |
Sachschäden | Reparatur- oder Wiederbeschaffungskosten für beschädigte Gegenstände |
Vermögensschäden | Schäden, die nicht direkt an Personen oder Sachen entstehen, wie entgangener Gewinn oder Nutzungsausfall |
Rechtlicher Schutz
Eine Haftpflichtversicherung übernimmt nicht nur die Schadensregulierung, sondern bietet auch rechtlichen Schutz. Falls jemand unberechtigte Forderungen gegen Sie erhebt, wehrt die Versicherung diese ab und übernimmt die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren. Dies entlastet Sie erheblich und gibt Ihnen Sicherheit in rechtlichen Auseinandersetzungen.
Wer sollte eine Haftpflichtversicherung haben?
Im Prinzip sollte jeder eine Haftpflichtversicherung besitzen. Besonders wichtig ist sie für:
- Familien mit Kindern: Kinder verursachen häufig unabsichtlich Schäden.
- Tierhalter: Haustiere können Dritte verletzen oder deren Eigentum beschädigen.
- Mieter: Mietsachschäden können hohe Kosten verursachen.
- Selbstständige und Freiberufler: Berufliche Fehltritte können kostspielige Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.
Kosten-Nutzen-Verhältnis
Eine Haftpflichtversicherung bietet ein hervorragendes Kosten-Nutzen-Verhältnis. Die jährlichen Prämien sind in der Regel niedrig, während die Deckungssummen hoch sind. Hier ein Vergleich der durchschnittlichen Kosten und Deckungssummen:
Versicherungsart | Durchschnittliche Jahresprämie | Deckungssumme |
---|---|---|
Private Haftpflichtversicherung | 50 - 100 € | 10 - 50 Millionen € |
Tierhalterhaftpflichtversicherung | 30 - 80 € | 5 - 10 Millionen € |
Berufshaftpflichtversicherung | 100 - 500 € | 1 - 5 Millionen € |
Tipps zur Auswahl der richtigen Haftpflichtversicherung
Um die richtige Haftpflichtversicherung zu finden, sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Deckungssumme: Wählen Sie eine hohe Deckungssumme, idealerweise mindestens 10 Millionen Euro.
- Selbstbeteiligung: Prüfen Sie, ob und wie hoch eine Selbstbeteiligung vereinbart ist.
- Leistungsumfang: Achten Sie auf spezielle Leistungen wie Schlüsselverlust oder Gefälligkeitsschäden.
- Kundenservice: Informieren Sie sich über den Kundenservice und die Schadensabwicklung des Versicherers.
- Vergleichen Sie Angebote: Nutzen Sie Vergleichsportale und lesen Sie Erfahrungsberichte anderer Versicherungsnehmer.
Häufig gestellte Fragen zur Haftpflichtversicherung
Deckt die Haftpflichtversicherung auch Schäden, die meine Kinder verursachen?
Ja, in der Regel sind minderjährige Kinder in der Familienhaftpflichtversicherung mitversichert.
Kann ich die Haftpflichtversicherung steuerlich absetzen?
Ja, die Beiträge zur Haftpflichtversicherung können oft als Sonderausgaben in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Was passiert, wenn ich den Schaden verspätet melde?
Eine verspätete Schadensmeldung kann dazu führen, dass die Versicherung die Regulierung verweigert. Melden Sie Schäden daher immer umgehend.
Eine Haftpflichtversicherung ist also nicht nur ein Schutz vor finanziellen Risiken, sondern bietet auch rechtliche Sicherheit und unterstützt Sie im Schadensfall umfassend.
Verschiedenen Arten der Haftpflichtversicherung: Ein umfassender Überblick
Private Haftpflichtversicherung
Die private Haftpflichtversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen für Privatpersonen. Sie schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Schäden, die Sie unabsichtlich an Dritten verursachen.
Typische Deckungsbereiche:
- Personenschäden
- Sachschäden
- Vermögensschäden
Berufshaftpflichtversicherung
Die Berufshaftpflichtversicherung ist speziell für Selbstständige und Freiberufler konzipiert. Sie schützt vor Schadensersatzansprüchen, die aus beruflichen Tätigkeiten resultieren.
Typische Berufsgruppen, die eine Berufshaftpflichtversicherung benötigen:
- Ärzte und andere Heilberufe
- Architekten und Ingenieure
- Rechtsanwälte und Notare
Wichtige Leistungen:
- Schutz vor beruflichen Fehltritten
- Abdeckung von Vermögensschäden
- Übernahme von Anwalts- und Gerichtskosten
Tierhalterhaftpflichtversicherung
Die Tierhalterhaftpflichtversicherung ist für Besitzer von Haustieren unerlässlich. Sie übernimmt Schäden, die Ihr Haustier an Dritten verursacht.
Versicherte Tierarten:
- Hunde
- Pferde
Typische Schäden:
- Bissverletzungen bei Personen
- Schäden an fremdem Eigentum
Bauherrenhaftpflichtversicherung
Die Bauherrenhaftpflichtversicherung schützt Bauherren vor Schadensersatzansprüchen, die während der Bauphase entstehen können. Bauprojekte sind mit vielen Risiken verbunden, und diese Versicherung bietet eine wichtige Absicherung.
Abgedeckte Risiken:
- Baustellenunfälle
- Schäden an benachbarten Gebäuden
- Umweltschäden
Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung ist wichtig für Eigentümer von Immobilien. Sie deckt Schäden ab, die Dritte auf Ihrem Grundstück oder in Ihrem Gebäude erleiden.
Typische Schadensfälle:
- Glatteisunfälle auf dem Gehweg
- Schäden durch herabfallende Dachziegel
- Unfälle in Gemeinschaftsbereichen von Mietshäusern
Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Obwohl alle Haftpflichtversicherungen das Ziel haben, Sie vor finanziellen Risiken zu schützen, gibt es wesentliche Unterschiede in den abgedeckten Bereichen und Risiken. Hier eine Übersicht:
Versicherungsart | Zielgruppe | Typische Schäden |
---|---|---|
Private Haftpflichtversicherung | Privatpersonen | Personenschäden, Sachschäden, Vermögensschäden |
Berufshaftpflichtversicherung | Selbstständige und Freiberufler | Berufliche Fehltritte, Vermögensschäden |
Tierhalterhaftpflichtversicherung | Tierhalter | Bissverletzungen, Sachschäden durch Tiere |
Bauherrenhaftpflichtversicherung | Bauherren | Baustellenunfälle, Umweltschäden |
Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung | Immobilienbesitzer | Glatteisunfälle, Schäden durch Gebäudeteile |
Spezialfälle und zusätzliche Optionen
Einige spezielle Haftpflichtversicherungen bieten zusätzliche Absicherung für spezifische Bedürfnisse:
- Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung: Schützt vor Schäden durch Heizöltanks und andere Gewässerschäden.
- Jagdhaftpflichtversicherung: Pflichtversicherung für Jäger, die Schäden im Zusammenhang mit der Jagd abdeckt.
- Sporthaftpflichtversicherung: Für Sportler und Vereine, die bei sportlichen Aktivitäten Schäden verursachen können.
Wie wählt man die richtige Haftpflichtversicherung?
Um die passende Haftpflichtversicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden, sollten Sie folgende Schritte beachten:
- Bedarfsanalyse: Überlegen Sie, welche Risiken in Ihrem Alltag bestehen und welche Versicherung diese abdecken kann.
- Angebote vergleichen: Nutzen Sie Vergleichsportale und holen Sie mehrere Angebote ein.
- Leistungsumfang prüfen: Achten Sie darauf, dass alle relevanten Schäden und Risiken abgedeckt sind.
- Deckungssumme beachten: Wählen Sie eine ausreichend hohe Deckungssumme, um im Ernstfall vollständig abgesichert zu sein.
- Kundenbewertungen lesen: Informieren Sie sich über die Erfahrungen anderer Versicherungsnehmer.
Was deckt eine private Haftpflichtversicherung ab? Ein detaillierter Blick auf die Leistungen
Grundlagen der privaten Haftpflichtversicherung
Eine private Haftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen, wenn Sie unabsichtlich Schäden an Dritten verursachen. Sie deckt sowohl Personenschäden als auch Sach- und Vermögensschäden ab. Dies macht sie zu einer der wichtigsten Versicherungen, die jeder haben sollte.
Abgedeckte Schadensarten
Personenschäden
Personenschäden umfassen alle körperlichen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen, die einer anderen Person durch Ihr Verschulden entstehen. Dazu gehören:
- Heilbehandlungskosten: Kosten für Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte und Rehabilitation
- Schmerzensgeld: Entschädigung für körperliche und seelische Schmerzen
- Verdienstausfall: Kompensation für Einkommensverluste durch Arbeitsunfähigkeit
Sachschäden
Sachschäden betreffen Schäden an fremdem Eigentum, die Sie unabsichtlich verursachen. Beispiele sind:
- Reparaturkosten: Kosten für die Wiederherstellung beschädigter Gegenstände
- Wiederbeschaffungskosten: Kosten für den Ersatz zerstörter oder verlorener Gegenstände
- Transport- und Lagerkosten: Kosten für den Transport und die Lagerung beschädigter Gegenstände
Vermögensschäden
Vermögensschäden sind finanzielle Schäden, die nicht direkt durch eine Personen- oder Sachschädigung entstehen. Beispiele sind:
- Mietausfall: Entgangene Mieteinnahmen durch einen von Ihnen verursachten Schaden
- Nutzungsausfall: Kosten für den Verlust der Nutzung einer Sache
- Entgangener Gewinn: Verlust von Einkünften durch Betriebsunterbrechung
Spezielle Leistungen und Erweiterungen
Neben den grundlegenden Deckungen bietet eine private Haftpflichtversicherung oft zusätzliche Leistungen und Erweiterungen:
- Schlüsselverlust: Versicherungsschutz bei Verlust fremder Schlüssel (z.B. Firmen- oder Wohnungsschlüssel)
- Gefälligkeitsschäden: Schäden, die bei unentgeltlichen Gefälligkeiten entstehen
- Deliktunfähige Kinder: Schäden, die durch Kinder unter sieben Jahren verursacht werden, obwohl sie rechtlich nicht haftbar gemacht werden können
- Forderungsausfalldeckung: Schutz, wenn Sie selbst durch einen unversicherten Dritten geschädigt werden und dieser nicht zahlen kann
Deckungssummen und Selbstbeteiligung
Die Deckungssumme gibt an, bis zu welchem Betrag die Versicherung für Schäden aufkommt. Eine hohe Deckungssumme ist wichtig, um umfassend abgesichert zu sein. Die Selbstbeteiligung ist der Betrag, den Sie im Schadensfall selbst tragen müssen.
Empfohlene Deckungssummen:
Schadensart | Empfohlene Deckungssumme |
---|---|
Personenschäden | mindestens 10 Millionen Euro |
Sachschäden | mindestens 10 Millionen Euro |
Vermögensschäden | mindestens 5 Millionen Euro |
Typische Schadensbeispiele
Um die Leistungen einer privaten Haftpflichtversicherung besser zu verstehen, hier einige typische Schadensbeispiele:
- Beim Fahrradfahren stoßen Sie versehentlich mit einem Fußgänger zusammen, der sich verletzt. Die Versicherung übernimmt die Heilbehandlungskosten und Schmerzensgeld.
- Ihr Kind spielt Fußball und schießt den Ball durch das Fenster des Nachbarn. Die Versicherung kommt für die Reparatur des Fensters auf.
- Bei einem Besuch verschütten Sie versehentlich Rotwein auf den teuren Teppich des Gastgebers. Die Versicherung übernimmt die Reinigungskosten oder den Ersatz des Teppichs.
Ausschlüsse und Einschränkungen
Nicht alle Schäden sind durch eine private Haftpflichtversicherung abgedeckt. Typische Ausschlüsse sind:
- Vorsätzlich herbeigeführte Schäden: Schäden, die absichtlich verursacht wurden
- Eigenschäden: Schäden an Ihrem eigenen Eigentum
- Berufliche Tätigkeiten: Schäden, die im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen (hierfür ist eine Berufshaftpflichtversicherung nötig)
- Vertragliche Haftung: Schäden, die aus vertraglichen Verpflichtungen resultieren
Zusammenfassung der wichtigsten Leistungen
Eine private Haftpflichtversicherung bietet umfassenden Schutz in vielen Lebensbereichen. Die wichtigsten Leistungen umfassen:
- Abdeckung von Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden
- Zusätzliche Leistungen wie Schlüsselverlust, Gefälligkeitsschäden und Forderungsausfalldeckung
- Hohe Deckungssummen für eine umfassende Absicherung
- Schutz vor unvorhersehbaren finanziellen Belastungen
Haftpflichtversicherung für Familien: Das müssen Sie wissen
Warum eine Haftpflichtversicherung für Familien wichtig ist
Eine Haftpflichtversicherung für Familien ist essenziell, um sich vor den finanziellen Folgen von Schäden zu schützen, die Familienmitglieder unabsichtlich an Dritten verursachen. Insbesondere Kinder und Haustiere können schnell und unvorhersehbar Schäden verursachen, weshalb ein umfassender Schutz wichtig ist.
Abgedeckte Personen
In einer Familienhaftpflichtversicherung sind in der Regel folgende Personen mitversichert:
- Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner
- Minderjährige Kinder
- Volljährige Kinder in der Ausbildung oder im Studium, solange sie noch im Elternhaus leben
- Pflegekinder
Typische Schadensfälle in Familien
Kinderschäden
Kinder sind neugierig und aktiv, was leicht zu Missgeschicken führen kann. Beispiele für typische Schadensfälle sind:
- Ihr Kind wirft beim Spielen den Ball durch das Fenster des Nachbarn.
- Ihr Kind fährt mit dem Fahrrad gegen ein geparktes Auto und verursacht einen Kratzer.
Schäden durch Haustiere
Haustiere, insbesondere Hunde, können ebenfalls Schäden verursachen. Hier einige Beispiele:
- Ihr Hund rennt auf die Straße und verursacht einen Verkehrsunfall.
- Ihr Hund beißt einen Passanten und verletzt ihn.
Alltägliche Missgeschicke
Auch Eltern können im Alltag unabsichtlich Schäden verursachen:
- Beim Besuch eines Freundes stoßen Sie versehentlich eine teure Vase um.
- Beim Ausleihen eines Werkzeugs beschädigen Sie es.
Was deckt die Familienhaftpflichtversicherung ab?
Eine Familienhaftpflichtversicherung deckt eine Vielzahl von Schadensfällen ab:
Schadensart | Beispiele |
---|---|
Personenschäden | Heilbehandlungskosten, Schmerzensgeld, Verdienstausfall |
Sachschäden | Reparaturkosten, Wiederbeschaffungskosten, Reinigungskosten |
Vermögensschäden | Mietausfall, Nutzungsausfall, entgangener Gewinn |
Wichtige Zusatzleistungen
Einige Versicherungen bieten zusätzliche Leistungen, die besonders für Familien relevant sind:
- Deliktunfähige Kinder: Schäden, die von Kindern unter sieben Jahren verursacht werden, sind normalerweise nicht haftpflichtig. Viele Versicherungen bieten dennoch Schutz für solche Fälle.
- Schlüsselverlust: Verlust von fremden Schlüsseln, z.B. Wohnungsschlüssel der gemieteten Wohnung oder Schließanlagen in Schulen und Kindergärten.
- Gefälligkeitsschäden: Schäden, die bei unentgeltlichen Hilfeleistungen entstehen, wie das Tragen eines schweren Gegenstands.
Tipps zur Auswahl der richtigen Familienhaftpflichtversicherung
Um die beste Haftpflichtversicherung für Ihre Familie zu finden, sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:
- Deckungssumme: Wählen Sie eine Versicherung mit hoher Deckungssumme, idealerweise mindestens 10 Millionen Euro.
- Selbstbeteiligung: Überlegen Sie, ob Sie eine Selbstbeteiligung wünschen, um die Prämien zu senken.
- Leistungsumfang: Achten Sie auf Zusatzleistungen wie deliktunfähige Kinder und Schlüsselverlust.
- Vertragsbedingungen: Prüfen Sie die Bedingungen für mitversicherte Personen, insbesondere für volljährige Kinder in Ausbildung.
- Vergleichen Sie Angebote: Nutzen Sie Vergleichsportale und lesen Sie Erfahrungsberichte anderer Familien.
Häufig gestellte Fragen zur Familienhaftpflichtversicherung
Sind alle Familienmitglieder automatisch versichert?
Ja, in einer Familienhaftpflichtversicherung sind Ehepartner, minderjährige und volljährige Kinder in Ausbildung oder Studium mitversichert, solange sie im Elternhaus leben.
Deckt die Versicherung Schäden, die durch unsere Haustiere verursacht werden?
Schäden durch Haustiere sind oft durch eine separate Tierhalterhaftpflichtversicherung abgedeckt. Informieren Sie sich, ob Ihre Familienhaftpflichtversicherung diese Schäden einschließt.
Kann ich die Haftpflichtversicherung steuerlich absetzen?
Ja, die Beiträge zur Haftpflichtversicherung können in der Regel als Sonderausgaben in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Vergleich von Familienhaftpflichtversicherungen
Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, hier ein Vergleich einiger wichtiger Leistungen:
Leistung | Versicherung A | Versicherung B | Versicherung C |
---|---|---|---|
Deckungssumme | 10 Mio. Euro | 20 Mio. Euro | 15 Mio. Euro |
Selbstbeteiligung | 150 € | 0 € | 100 € |
Deliktunfähige Kinder | Ja | Ja | Nein |
Schlüsselverlust | Ja | Ja | Ja |
Gefälligkeitsschäden | Nein | Ja | Ja |